Main area
.

Errata, Klarstellungen, Detail-Erläuterungen

[Update vom 19. März 2018]

„Hoppalas“:

Leider haben sich - trotz aller Kontrollen - in das gedruckte Turn10-Heft (bis jetzt drei entdeckte) Fehler eingeschlichen. Hier auf dieser Website wurden sie bereits korrigiert, doch sollten sie das Heft gekauft haben, wird ersucht, das Folgende auszubessern:

Barren:

  • „Vorschwung in den Grätschsitz“: Korrektur im Leitbild (Heft Seite 67): Die gedruckte Nichtanerkennung ist falsch und zu ersetzen durch die (zuvor 10 Jahre lang gut funktioniert habende Formulierung): „Kein erkennbarer Vorschwung vor dem Grätschsitz“.
  • „Kreishocke“: Korrektur im Leitbild (Heft Seite 75): bei der Optimalausführung muss es heißen: fertige ½ Drehung zum Querstand".

Pauschenpferd:

  • Sprung in den Seitstütz: Ergänzende Einschränkung im Elementkatalog (Heft Seite 31): Sprung in den Seitstütz vorlings.

Bei den Kampfrichter-Ausbildungen zu den Neu-Lizenzierungen 2018+ tauchten einige Fragen/Unklarheiten auf, die hier verbindlich beantwortet/geklärt werden:

Boden:

  • Handstand (jetzt NEU auch flüchtig“): Optimalausführung als Halteteil (2 sek.), trotzdem auch unter einer Sekunde gut und gültig.
  • Der Wechsel-/Nachstellschritt zählt nicht für die „2-teilige gymnastische Sprungserie“ (wie Balken).

Schwebebalken:

  • Handstand (jetzt NEU „auch flüchtig“): Optimalausführung als Halteteil (2 sek.), trotzdem auch unter einer Sekunde gut und gültig.
  • Der „Sprung mit ½ Drehung(ein Element der Oberstufe) gilt in der Basisstufe nicht als „Strecksprung“, auch nicht als „gymnastische halbe Drehung“ .
  • Die „Freie Rolle (ein Element der Oberstufe) gilt in der Basisstufe nicht als „Rolle vorwärts“.
  • Leitbild „Schrittsprung oder Spagatsprung“: einbeinige Landung gilt nur für Basisstufe/Schule.
  • Der Wechsel-/Nachstellschritt zählt nicht für die „2-teilige gymnastische Sprungserie“ (wie Boden).
  • Der „Sprung mit Spreizwinkel über 120° oder Sprung mit mind. ½ Drehung“ muss extra gezeigt werden (darf in der 2 teiligen gymnastischen Sprungserie wiederholt werden).

Barren:

  • Der „Oberarmstand 2 sek.“ darf auch unmittelbar nach einem Absenken aus dem „Handstand“ als eigenes Element gezeigt werden.
  • Die 4 Schwünge müssen hintereinander gezeigt werden und können vorne oder hinten beginnen (auch am Hochreck/Stufenbarren):
    Beispiel 1: vor – rück – vor – rück: erst im dritten Vorschwung kann das nächste Element gezeigt werden.
    Beispiel 2: rück – vor – rück – vor: erst im dritten Rückschwung kann das nächste Element gezeigt werden.

Reck/Stufenbarren:

  • Die Verwendung eines Sprungbretts am Reck/Hochreck/Stufebarren ist generell erlaubt (auch zur Unterstützung des Hüftaufschwungs als Aufgang).
  • Hüftabschwung vorlings vorwärts: KEINE Aberkennung bei einer Landung mit einem Kniewinkel kleiner als 90°.
  • Laufkippe: Die Füße dürfen erst nach dem Passieren der Senkrechten aufsetzen – sonst Wertung als Sturz.
  • Schwebekippe am Tiefreck / unterem Holm: Ein leichtes Touchieren der Beine am Boden ist kein Sturz, die Kippe ist gültig.
  • Ein Rückschwung vor dem Aufhocken für den Holmwechsel zählt nicht für das Element Rückschwung.
  • Die „Riesenfelge mit 1/2 Drehung“  zählt nicht als Element „Schwung mit ½ Drehung“.
  • Holmwechsel: Ein beidbeiniges „Aufhocken“ (Hochziehen der Beine) aus dem Sitz oder aus dem Stütz ist gültig und zählt als Holmwechsel.
  • Ein Holmwechsel durch „Raufklettern“ zählt als versuchter, aber ungültiger Holmwechsel, daher nicht als Punkt in der A-Note und dieses Elementkatalog-Kästchen (also auch danach folgende Alternativen Schwung mit ½ Drehung bzw. Sitzumschwung“) kann keinen Beitrag zur A-Note mehr leisten.
  • Das Element „Holmwechsel“ ist mit Erreichen des anderen Holms erfüllt (ein eventueller Vorschwung zählt nicht mehr zum Holmwechsel).
  • 4 Schwünge müssen hintereinander gezeigt werden und können vorne oder hinten beginnen (auch am Barren):
    Beispiel 1: vor – rück – vor – rück: erst im dritten Vorschwung kann das nächste Element gezeigt werden.
    Beispiel 2: rück – vor – rück – vor: erst im dritten Rückschwung kann das nächste Element gezeigt werden.

Sprung:

  • Geräthöhen: Kasten 70 cm bis Sprung mit 5 Grundpunkten (Hocke Kasten quer). Kasten 90 cm ab Sprung mit 6 Grundpunkten (Bücke quer/ Grätsche längs). Bitte beachten: Die im Heft (Seite 22) gewählten Formulierungen bis Übung 5 bzw. ab Übung 6 sind missverständlich.
  • Nur Kasten längs: bei Grätsche, Hocke, Bücke über der Mittellinie greifen, sonst Nichtanerkennung. Ab der Radwende ist die Mittellinie für den Griff ohne Bedeutung. Am Tisch gibt es keine Markierung der Mittellinie.

[Sollten weitere Errata / Klarstellungen / Erläuterungen notwendig werden, wird man sie ebenfalls hier finden. Ausschließlich das, was hier angeführt wird, ist gültig und kommt zur Anwendung. Etwaige weitere Änderungen oder anderslautende Interpretationen dürfen, z.B. von Kampfgerichten, keinesfalls vorgenommen werden!]